Aktuelles und Ankündigungen

Endlich Türen auf

Das Projekt AJZ Streetwork - Mobile Jugendarbeit des AJZ Chemnitz e.V. eröffnet am 10.03.2017 um 15.00 Uhr das neue Innenstadtbüro CityContact. Mitten in der Chemnitzer Innenstadt, in der Bahnhofstraße 54, Ecke Bretgasse wird die neue niedrigschwellige Anlaufstelle künftig jungen Menschen, die sich vornehmlich in der Chemnitzer Innenstadt aufhalten, zur Verfügung stehen. Zur Eröffnung des neuen Büros CityContact wird es die Möglichkeit geben, sich über die Angebote zu informieren, die Räumlichkeiten kennenzulernen und über Arbeitsinhalte mit den Streetworker*innen der Mobilen Jugendarbeit ins Gespräch zu kommen. Alle Interessierten sind zu den Eröffnungsfeierlichkeiten ...

Weiterlesen …

Deutsche Pop Zustände

19 Uhr im Mediencafe m54

Jahrzehntelang galt Popkultur als modern und emanzipatorisch, längst aber ist sie Teil der gesellschaftlichen Mitte und hat sich merklich nach rechts geöffnet: Die Übergänge zwischen Mainstream und neonazistischen Ideologien sind inzwischen fließend. Ein Dokumentarfilm über das Zusammenspiel von Popkultur und rechter Ideologie, der die Entwicklung nationalistischer Musik seit den späten 1970er Jahren in Deutschland reflektiert.

Weitere Infos hier.

Die Veranstaltung wird unterstützt von der Rosa-Luxemburg-Stiftung Sachsen.

 

Weiterlesen …

"TAKE IT EASY, BUT TAKE IT"

Vom ersten 1. Mai bis Occupy Oakland - Klassenkampf & Reaktion in den USA Vortrag und Diskussion mit Daniel Kulla (Blogger und Schriftsteller) 17. Februar 19.00 Uhr im m54 In seinem Vortrag "Homer Simpsons Mutter" hatte Daniel Kulla Teile der Widerstandsgeschichte und andere Aspekte der USA vorgestellt, diehierzulande zu wenig bekannt sind. Nun will er daran anschließend auf die Geschichte der Arbeitskämpfe eingehen, die weder in Dauer noch Ausmaß oder Wirkung im hiesigen Bewußtsein präsent sind. Von den Ursprüngen des 1. Mai 1886 über die Wobblies (IWW) und die Massenstreiks und Besetzungen der 1930er Jahre bis zu jüngsten Beispielen ...

Weiterlesen …

Kunst und Kampf - Das Buch

Buchvorstellung mit Bernd Langer (KuK Berlin) 24. Januar 19 Uhr im m54 In den 1980er Jahren wird Kunst und Kampf (KuK) mit der Gestaltung von Plakaten in der antifaschistischen Bewegung bekannt. Das Projektverfolgt einen kollektiven Ansatz, der jedoch immer auch individuelle Züge trägt. Hunderte Plakate entstanden, daneben Gemälde und Agit-Prop-Aktionen. Bernd Langer, Protagonist dieser Idee, legt nun eine Gesamtbetrachtung von fast 40 Jahren antifaschistischer Kunst in der Bundesrepublik vor. Das Buch streift dabei die Geschichte der Jugendzentrumsbewegung, erzählt von den Autonomen und der Antifa, von Hausbesetzungen, umgestürzten Denkmälern, spektakulären Demonstrationen, ...

Weiterlesen …

KINO: CONDUCTA

Spielfilm - Cuba 2014, Regie: Ernesto Daranas, Darsteller: Alina Rodríguez, Armando Valdés Freire, Silvia Águila, Yuliet Cruz, Länge: 108 Min. Montag 24.10.16. 20:15 Uhr M54 Cubanisches Kino, wie man es nicht mehr alle Tage zu sehen bekommt: Eine Wucht und auf der Karibikinsel ein Renner in den Kinos. In seinem Film «Conducta» setzt sich der kubanische Filmemacher Ernesto Daranas mit dem angeblich noch immer vorbildlichen Schulsystem und den unterschiedlichen Lernmethoden auf der Zuckerinsel auseinander. Er erzählt vom elfjährigen Chala, der allein von seiner Mutter aufgezogen wird. Chala und Carmela sind ein ungleiches Paar und halten in Conducta doch durch dick und dünn zusammen. Chala ist ...

Weiterlesen …

STUMMFILM & LIVEMUSIK: DER STUDENT VON PRAG

Samstag 22.10. 20 Uhr im M54 Eintritt: 5,-€ "Der Student von Prag" war der erste Stummfilm, der mit Doppelbelichtungsaufnahmen des Chemnitzer Filmgenies Guido Seeber gedreht wurde und gilt als der weltweit erste Autorenfilm und Kunstfilm. Er wurde an Originalschauplätzen in Prag und in den Bioscop-Studios in Neubabelsberg (heute Studio Babelsberg in Potsdam) gedreht. Der Film erzählt vom jungen, armen Studenten Balduin (Paul Wegener), der als einer der besten Fechter Prags gilt. Als er der Comtesse Margit von Schwarzenberg (Grete Berger) das Leben gerettet hat, ist er bald über beide Ohren in sie verliebt. Um an sie heran zu kommen, geht er mit dem mysteriösen Fremden Scapinelli (John Gottowt) ...

Weiterlesen …

KINO: PROJEKT A

Dokumentarfilm - Deutschland 2015, Regie: Marcel Seehuber & Moritz Springer; Länge: 85 min. Donnerstag, 20.10. 20 Uhr im M54 Ein Dokumentarfilm über die politische Idee der Anarchie und ihre konkrete Umsetzung in sehr unterschiedlichen Projekten: Auf einer spannenden Reise durch Europa besuchen die Dokumentarfilmer Marcel Seehuber & Moritz Springer u.a. das „Internationale Anarchistische Treffen“ in St. Imier in der Schweiz (mit 3000 Teilnehmern), die Anti-Atom-Aktivistin Hanna Poddig, die anarchosyndikalistische Gewerkschaft „Confederación General del Trabajo“ in Barcelona, den besetzten und zum öffentlichen Park umfunktionierten Parkplatz „Parko Narvarinou“ in Athen und das in München ...

Weiterlesen …

Zirkusprojektwoche „Wundergarten“ - Ausgebucht!

Die Herbstferien stehen vor der Tür und somit auch unsere Zirkuswoche. Wir laden euch wieder ein, mit uns ein spannendes Abenteuer zu erleben und einzutauchen in den Mikrokosmos des  „Wundergartens“. Los geht es in der zweiten Ferienwoche vom 10. bis 15. Oktober 2016. Hierbei kann zwischen den Workshops Balancekugel, Luftartistik (Vertikaltuch), Einrad, Akrobatik, Clownerie, Jonglage, Feuerjonglage, Kulissenbau- und Kostümschneiderei gewählt werden. Wer weiß, welches Wunder sich in unserem Wundergarten noch finden läßt.Das Gartentor öffnet sich am Montag, dem 10.10. um 9:00 Uhr im großem Saal des Alternativen Jugendzentrums auf der Chemnitztalstraße 54. Die Kinder trainieren täglich ...

Weiterlesen …

Sonntagsbrunch

Bei Tisch spricht man nicht...oder doch?! — Beim Sonntagsbrunch lautet die Tischregel: ES GIBT KEINE REGEL! ABER BEZAHLT WIRD AM ANFANG! Hauptsache ihr nervt euch nicht gegenseitig! Wir freuen uns über alle, die Bock auf gemütliches Rumsitzen und sich Vollfressen haben.

Eure Brunch-Crew

 

 

 

Weiterlesen …

Vortrag: Freizeit ohne Kontrollen

Mit Parolen wie "Was wir wollen: Freizeit ohne Kontrollen" gingen in den 1970er Jahren Tausende Jugendliche in der Bundesrepublik auf die Straßen, sammelten Unterschriften und stritten sich mit Kommunalpolitiker_innen. Anknüpfend an die 68er-Revolte hatten sich in einer Vielzahl von Städten und Gemeinden Initiativgruppen Jugendlicher gebildet. Ihr Ziel: vor Ort ein selbstverwaltetes Jugendzentrum einzurichten. David Templin untersucht in seinem jüngst erschienenen Buch "Freizeit ohne Kontrollen" (Wallstein-Verlag) erstmals die westdeutsche Jugendzentrumsbewegung der 1970er und frühen 1980er Jahre. Mit der Jugendzentrumsbewegung und der Einrichtung hunderter selbstverwalteter Jugendzentren kam es auch in der ...

Weiterlesen …

Kleidertauschparty

WIE? Mistet euern Kleiderschrank aus und bringt so viele Klamotten mit, wie ihr wollt. Im Tausch erhaltet ihr je nach Wertigkeit des Kleidungsstücks 1-5 Tauschkarten, die Ihr gegen andere Klamotten eintauschen könnt.

WAS? Gut erhaltene und saubere Kleidung (außer Unterwäsche und Socken), Schuhe und Accessoires.

WARUM? Schont Geldbeutel und Umwelt!

Für eine entspannte Atmosphäre und guten Sound sorgt "WUNDERLAND"

Weiterlesen …